emcra EU-Fördertipp

Aktueller emcra EU-Fördertipp vom 15.02.2023

emcra EU-Fördertipp
Hier erhalten Sie 14tägig kostenlos den EU-Fördertipp. Aktuelle News und vieles mehr ...

Das Spenden- und Fundraisingjahr 2022 - Bestandsaufnahme und Ausblick für 2023:

 

Das vergangene Jahr war ganz sicher kein einfaches. Das haben wir sowohl als Privatpersonen, als Organisationen und auch als Gesellschaft merklich gespürt. Mit der Frage, wie genau es denn ums Fundraising steht, beschäftigt sich jedes Jahr der Deutsche Spendenrat e. V. in seiner “Bilanz des Helfens”. Die in diesem Fördertipp verarbeiteten Fakten stammen aus der vor Kurzem veröffentlichten Bilanz des Helfens 2022.

 

Bei näherer Betrachtung lässt sich feststellen: In schwierigen Zeiten merken wir umso mehr, wie wichtig es ist, füreinander einzustehen und einander zu unterstützen. Denn trotz Pandemie und Inflation war das Spendenvolumen in Deutschland weiterhin auf einem sehr hohen Niveau, wenngleich etwas niedriger als 2021 - dem bisherigen Spenden-Rekordjahr in Deutschland. In harten Zahlen bedeutet das: 2022 sind die Spendeneinnahmen zwar um 1,6 % gesunken, aber 2021 waren sie im Vergleich zum Vorjahr um 8 % gestiegen. Der Rückgang bedeutet also nicht, dass die Deutschen die Spendierhosen wieder in den Schrank gehängt haben.

 

Woran das liegt, und was diese Entwicklungen für das Fundraisingjahr 2023 bedeuten könnten, haben wir für Sie in unseren Tipps zusammengetragen


Unser Tipp:

 

Do your research! Je besser Sie wissen, warum Menschen spenden, wer am meisten spendet, und wofür gespendet wird, desto wahrscheinlicher ist es, erfolgreich Spender:innen für Ihre Organisation zu werben.


Warum wird überhaupt gespendet?

 

Natürlich spenden wir primär, um etwas an die Gesellschaft (zurück) zu geben. Aber gänzlich altruistisch sind unsere Spendenmotive meist nicht. Jede Spende erfüllt einen Nutzen bzw. befriedigt ein Bedürfnis. Wenn Sie diese emotionalen Grundpfeiler des Spendenverhaltens verstehen, sind Sie auf dem besten Weg, die Spendenbereitschaft für Ihre Organisation oder Ihr Projekt zu erhöhen.

 

Grundsätzlich lassen sich Spenden von menschlichen Grundbedürfnissen ableiten. Die drei relevanten Bedürfnisse sind: soziale Wertschätzung, Selbstverwirklichung, Sicherheit.

 

Wir spenden also, ganz einfach heruntergebrochen, um die gewohnten Strukturen unserer Lebensumstände zu erhalten, um unsere Talente auszuleben und zu einem guten Zweck einzusetzen oder um soziale Beziehungen zu ölen. Bedenken Sie hier, dass Spenden nicht nur Geldspenden sein müssen - ein Ehrenamt ist beispielsweise als Zeitspende zu verstehen.

 

Die aus einem Grundbedürfnis resultierende Spende sollte also einen Nutzen für die Spender:in erfüllen. Daraus lassen sich die folgenden Spendenmotive ableiten: Verbundenheit, Verantwortung und Einflussnahme, Moral & Glaube, Zugehörigkeit, Anerkennung. Für jedes dieser Motive gilt: die Spender:in möchte sich aktiv an einer Sache beteiligen und merken, dass die Spende möglichst konkrete Auswirkungen hat. Gute Kommunikationsarbeit ist hier essentiell.

 

Wenn Sie noch weiter und detaillierter in dieses Thema einsteigen und Spendenmotive mit praxiserfahrenen, routinierten Fundraiser:innen diskutieren möchten, empfehlen wir Ihnen unser Modul Fundraisinginstrumente im Fokus.



Wie viel wurde 2022 gespendet, und wofür?

 

Im Jahr 2022 wurden über 5,7 Mrd. € gespendet, und das von knapp 20 Millionen Menschen in Deutschland. Fast jeder dritte Erwachsene  hat also im vergangenen Jahr für den guten Zweck in die eigene Tasche gegriffen. Die durchschnittliche Spende pro Spendenakt hat sich auf 43 Euro erhöht, die Gesamtzahl der Spenden sinkt aber. 

 

Die abnehmende Zahl an Spender:innen ist ein Trend, der schon länger besteht. Spendete 2005 noch etwa die Hälfte der Deutschen, war es in den letzten zehn Jahren nur noch etwa ein Drittel, Tendenz aktuell weiter leicht sinkend. Es ist also umso wichtiger, mit den richtigen Nachrichten zur richtigen Zeit an die richtige Spender:in zu gelangen.

 

Der Großteil der Spenden, über 75 %, ging 2022 an die humanitäre Hilfe. Primär ging es hier um die Not- und Katastrophenhilfe - andere humanitäre Themen wie Entwicklungshilfe, Bildung oder Kinder- und Jugendhilfe wurden eher marginal bedient.

Was dafür verantwortlich ist, ist kein Geheimnis: der Krieg in der Ukraine. In Deutschland wurde vor allem für Geflüchtete gespendet. Die Durchschnitts-Spende liegt hier sogar bei 68 Euro.

 

Interessant ist aber auch: Im Rahmen der Flutkatastrophe 2021 waren die Spenden noch etwas höher. Hier konnten 2021 282 Millionen Euro verbucht werden, die Ukrainehilfe kommt 2022 auf etwa 250 Millionen Euro.

 

Ansonsten fällt besonders der Tierschutz positiv als einziger Spendenzweck auf, der neben der humanitären Hilfe im Vergleich zum Vorjahr von 7,1 % auf 7,4 % zulegen konnte. Einen merklichen Rückgang gab es bei der Kultur- und Denkmalpflege.

 

 

Wer hat 2022 gespendet?

 

Wie schon seit jeher spenden vor allem die älteren, über 70 jährigen Mitbürger:innen. Sie machen vom Gesamtspendenvolumen über 40 % aus. Pro Person werden in dieser Altersgruppe über 420 Euro gespendet. 

 

Im Gegensatz zur etwas betagteren Generation sinkt das Spendenvolumen vor allem bei Personen mittleren Alters. Die wirtschaftlich relativ schwierige Lage trifft Personen zwischen 40 und 49 Jahren scheinbar am stärksten und schnürt bei diesen die Spendierhosen etwas enger.

 

Junge Menschen haben oft schlichtweg nicht genügend finanzielle Mittel auf der hohen Kante, um größere Spenden zu tätigen. Allerdings sind auch die Youngster nicht zu unterschätzen: Ehrenamtliche Tätigkeiten und andere Zeitspenden sind in der jungen Generation beliebter als zuvor. Auch in Sachen Geldspenden konnte die junge Generation einen großen Zuwachs zum Vorjahr an den Tag legen: 50 % mehr Deutsche bis 29 Jahre haben vergangenes Jahr gespendet.

 

 

Wann wurde 2022 gespendet?

 

Eins ist klar: Winterzeit ist Spendenzeit. Das war auch 2022 nicht anders. Das Jahresende ist sowohl bei Privatpersonen als auch bei Unternehmen eine beliebte Zeit, um zu geben. Natürlich konzentriert sich auch das Spendenmarketing auf diesen Zeitraum. Auch eine Spende als Weihnachtsgeschenk im Namen anderer erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

 

Im Dezember wird in der Regel fast dreimal so viel gespendet wie im Durchschnitt der restlichen elf Monate. Es ergibt also Sinn, auch Ihre Spendenkampagnen an diese Gegebenheiten anzupassen. Es ist im Dezember jedoch sehr viel schwieriger, zwischen all den vielen Spendenaufrufen herauszustechen.

 

Seit Februar 2022 war zudem der Krieg in der Ukraine die Ursache für ein hohes Spendenvolumen. Auch kurzfristige Initiativen, die wegen aktueller Ereignisse wie der Situation in der Ukraine ins Leben gerufen werden, können durchaus erfolgreich sein.

Übrigens, falls auch Sie Ukrainerinnen und Ukrainer unterstützen möchten, schauen Sie gerne in unseren Fördertipp zur Ukrainehilfe rein.

 

 

Fundraising ist gut, Fundraising + Förderung ist besser!

 

Gerade in unsicheren Zeiten ist besonders eines wichtig für Ihre Organisation: Resilienz. Falls Ihre Finanzierung nur auf einem Standbein steht, und es für dieses in einem Jahr mal nicht so gut aussieht, können Sie bei mangelnden Rücklagen sehr schnell in gefährliche Schieflagen geraten.

 

Wir empfehlen einen Blick über den Tellerrand: Wer erfolgreich Fundraising betreiben kann, findet sich wahrscheinlich auch im Förderdschungel zurecht. Gerade das Thema Ukraine ist momentan sehr im Fokus der EU, besonders die Unterstützung von Geflüchteten zum Beispiel im Rahmen des Asyl- und Migrationsfonds AMIF.

 

Das ist aber natürlich nicht das einzige förderfähige Thema. Für fast jede gemeinnützige Organisation gibt es einen passenden Fördertopf auf EU-, Bundes-, oder Landesebene. Man muss nur wissen, wo man nachschauen muss. Zum Beispiel können Sie in der Förderdatenbank des Bundes oder der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt stöbern. Auch das EU-Förderprogramm Erasmus + hat zahlreiche Ausschreibungen im Angebot. 

 

Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung, die in der Durchführung irgendwo zwischen Spendengewinnung und Fördermittelrecherche liegt, ist das Fundraising bei Stiftungen. Diesem Thema widmen wir uns in ein paar Wochen in einem unserer nächsten Fördertipps, also behalten Sie Ihr Postfach im Blick!

 


Nach dem Jahr ist vor dem Jahr! Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Fundraising- und Förderjahr 2023. 



#emcra_und_resilienz

 

Was die Zukunft bringt, kann natürlich keiner sagen. Das gilt sowohl für das Fundraisingjahr 2023 als auch anderswo. Laut Spendenrat e. V. planen fast die Hälfte der Spender:innen aus 2022 zwar, 2023 wieder und genauso viel oder sogar mehr zu spenden, aber wie wir alle wissen, kommt unverhofft recht oft.

 

Wir bei emcra haben uns deshalb schon länger mehrere Standbeine aufgebaut: unsere Berlin School of Funding and Change, Beratungstätigkeiten und natürlich EU-Projekte. Diese synergistischen, aber nicht zwingend voneinander abhängigen Geschäftsbereiche erhöhen unsere Resilienz in Krisenzeiten, da niemals das komplette Geschäft “wegbrechen” kann.

 

Apropos Projekte - vielleicht könnten Sie uns mit einer kleinen Zeitspende behilflich sein? Eines unserer aktuellen EU-Projekte, EpilepsyPOWER, hat sich zum Ziel gesetzt, an Epilepsie leidenden Menschen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Dazu haben wir zwei Umfragen erstellt, die uns bei unseren Nachforschungen zum Thema wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung der Krankheit in der Bevölkerung und von den Betroffenen selbst verschaffen sollen. Sehr gerne können Sie an unserer allgemeinen Umfrage oder der Umfrage für Epilepsiepatient:innen selber teilnehmen. Wir würden uns sehr freuen!

 

 

Haben Sie Interesse oder Fragen zu diesen Angeboten? Bitte kontaktieren Sie uns direkt (030/ 3180 1330) oder per E-Mail an info@emcra.eu. Wir informieren Sie auch gerne über die umfassenden Fördermöglichkeiten, um Ihre Teilnahme zu ermöglichen. Ihre Teilnahme kann bis zu 100 % gefördert werden. Die geförderte Teilnahme ist auch berufsbegleitend möglich, wobei der Arbeitgeber zusätzlich zur Weiterbildungsförderung einen Lohnkostenzuschuss erhalten kann.

 

Zurück
Weitere Fragen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info@emcra.eu
oder rufen Sie uns an:

030 31801330