emcra EU-Fördertipp

Aktueller emcra EU-Fördertipp vom 19.07.2023

emcra EU-Fördertipp
Hier erhalten Sie 14tägig kostenlos den EU-Fördertipp. Aktuelle News und vieles mehr ...

Das größte EU-Förderprogramm für Forschung & Innovation - Horizon Europe:


Um es in den Worten des ehemaligen EU-Kommissars Carlos Moedas zu sagen: “Horizon Europe ist das ambitionierteste europäische Forschungs- und Innovationsprogramm aller Zeiten, das die europäische Wirtschaft stark, nachhaltig und wettbewerbsfähig machen wird und allen Regionen Europas zugute kommt.” 

Das fasst die Ambitionen, die mit Horizon Europe verbunden sind, gut zusammen! Bei Horizon Europe geht es darum, die Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu stärken. Die Inhalte orientieren sich an wichtigen gesellschaftlichen Fragestellungen wie zum Beispiel Gesundheit, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung. Dabei baut das Programm auf den Erfolgen und Errungenschaften des Vorgängerprogramms Horizon 2020 (Förderperiode 2014-2020) auf. Hier hat die EU-Kommission auf Kontinuität gesetzt und für die aktuelle Förderperiode bis 2027 viele bewährte Programmlinien und Regeln, die sich in Horizon 2020 bewährt haben, in Horizon Europe übernommen.

Für die Förderperiode 2021-2027 hat Horizon Europe ein Budget von über 95 Mrd. Euro und fokussiert sich konkret darauf, die Grundlagen- sowie Pionierforschung zu stärken, Verbindungen zwischen Forschung und Innovation zu schaffen sowie die internationale Zusammenarbeit auszubauen. 

Dabei deckt Horizon Europe die gesamte Innovationskette ab - von der Grundlagenforschung bis hin zur Vorbereitung marktfähiger Produkte und Dienstleistungen.

 

Unser Tipp:

Was steckt in Horizon Europe drin und was bietet das Programm bis 2027 an Möglichkeiten für Sie? Finden Sie es in unseren Tipps heraus…


Horizon Europe steht auf drei Säulen

Das EU-Rahmenprogramm beruht auf drei Säulen. Diese Säulen sind „Wissenschaftsexzellenz“, „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ sowie „Innovatives Europa“. In Säule 2 sind als neues Politikinstrument auch die sogenannten „EU-Missionen“ eingeführt worden. Ergänzt werden die drei Säulen durch den spezifischen Bereich „Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraumes“.

In der ersten Säule “Wissenschaftsexzellenz” geht es um Exzellenzforschung sowie Förderung der Spitzenforschung in Europa und den Austausch von Wissen und Methoden. Hierzu gehören der Europäische Forschungsrat (Unterstützung von Forscher:innen und neuen Forschungsarbeiten), die Marie-Sklodowska-Curie-Maßnahmen (Mobilität von Forscher:innen innerhalb & außerhalb Europas, Fortbildungsprogramme, inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit) und ein Bereich zur Förderung von Forschungsinfrastrukturen.

Die zweite Säule “Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas” umfasst sechs Cluster, für die Fördermittel zur Verfügung gestellt werden:

  1. Gesundheit

  2. Kultur, Kreativität und eine inklusive Gesellschaft

  3. Zivile Sicherheit für die Gesellschaft

  4. Digitalisierung, Industrie und Weltraum

  5. Klima, Energie und Mobilität

  6. Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt

Die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) ist ebenfalls in dieser Säule angesiedelt. Außerdem sind hier seit 2021 die fünf neuen Horizon Europe Missionen beheimatet, über die wir im emcra-Fördertipp vom 19. Januar 2022 bereits ausführlich berichtet haben. Die EU-Missionen sollen bis 2030 zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen durch Innovationen beitragen.

Die Horizon Europe Instrumente mit Schwerpunkt auf Innovation und die Einführung neuer Produkte in den bestehenden Markt sind in der dritten Säule verortet. Dies sind der Europäische Innovationsrat (EIC), die "Europäischen Innovationsökosysteme" sowie das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT). Durch diese Instrumente sollen bahnbrechende Innovationen und deren schneller Transfer in marktfähige Produkte gefördert werden. Zusätzlich sollen dabei auch ganz neue Märkte geschaffen werden.  

Der übergreifende Programmbereich „Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraumes“ ist unter anderem darauf ausgerichtet, die Beteiligung von EU-Mitgliedstaaten zu fördern, die im Bereich Forschung und Innovation bisher weniger aktiv waren.

Horizon Europe für alle! 

Mit den neu eingeführten EU-Missionen in der zweiten Säule von Horizon Europe legt die EU einen besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit Bürger:innen und lokalen Gemeinden! Gemeinsam sollen Forscher:innen und die breite Öffentlichkeit Antworten auf die größten Fragen unserer Zeit finden. 

Aber was verbirgt sich hinter den fünf EU-Missionen? Wir haben Ihnen die wichtigsten Facts kurz & knapp zusammengestellt:

Mission 1 - Anpassung an den Klimawandel: Es sollen mindestens 150 Regionen und Gemeinschaften bei ihren Anstrengungen unterstützt werden, klimaresilient zu werden. Dazu werden  Ausschreibungen, sogenannte “Calls”, formuliert, die einen klaren Schwerpunkt auf die Mobilisierung der lokalen Gemeinschaften und regionalen Akteure legen.

Mission 2 - Kampf gegen Krebs: Die Zahlen der an Krebs erkrankten Personen steigen rapide an. Dagegen stellt die EU Calls mit dem Schwerpunkt auf Unterstützung eines Netzwerks aus umfassenden Infrastrukturen zur Krebsbekämpfung und die Einrichtung einer EU-Plattform (UNCAN.eu) zum Verständnis der Krankheit.

Mission 3 - Sanierung unserer Meere und Gewässer: Ozeane, Flüsse und Seen sind kritische Faktoren für die Anpassung an den Klimawandel, die biologische Vielfalt sowie den wirtschaftlichen Wohlstand Europas. Die EU möchte unter anderem die Beteiligung der jungen Generation und aller Bürger:innen an dieser Mission fördern. Interessierte können sich an der Mission beteiligen, indem sie relevante Aktionen über eine Online-Plattform einreichen. So wird man Teil der Missionsgemeinschaft, erhält den Zugang zu den Informationen und Instrumenten für Bürgerbeteiligung und wird in Missionsforen und -veranstaltungen einbezogen. Die eingereichten Maßnahmen werden von der Europäischen Kommission in drei Wellen pro Jahr (zum 1. Januar / Mai / September) auf ihre Kohärenz mit den Missionszielen und -voraussetzungen geprüft. Alle Aktionen der Mission Ocean and Waters werden auf der Website der Europäischen Kommission öffentlich zugänglich gemacht.

Mission 4 - klimaneutrale und intelligente Städte: Unsere Städte erzeugen mehr als 70 % der weltweiten CO2-Emissionen. Dagegen möchte die EU ein Zentrum für den globalen Wissensaustausch und ein Netzwerk nationaler, lokaler und regionaler Gebietskörperschaften stellen. Ein Schwerpunkt hier ist die Erstellung eines “Climate City Contracts” in Großstädten. Im April 2022 hat die EU-Kommission 100 Städte ausgewählt, die bis 2030 klimaneutral werden und als Experimentier- und Innovationszentren dienen, um alle europäischen Städte in die Lage zu versetzen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Für Deutschland dabei sind: Aachen, Dortmund, Dresden, Frankfurt/Main, Heidelberg, Leipzig, Mannheim, München und Münster. 

Mission 5 - ein “Boden-Deal” für Europa: Diese Mission umfasst Calls für eine erste Welle von “Living Labs” (Lebendige Labore) in ganz Europa. Ziel ist der Start einer Kampagne zur Bodengesundheit und Einrichtung einer Koordinierungsplattform zur Überwachung des Netzwerkes von 100 solcher Labore und Leuchtturmprojekte. Es sollen unter anderem Geschäftsmodelle für die Bodengesundheit erforscht und die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften etabliert werden.

Wo kann ich mehr erfahren?

In deutscher Sprache steht uns die sehr gute Serviceplattform der Nationalen Kontaktstellen zum EU-Programm Horizon Europe, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird, zur Verfügung. Auf diesem Portal finden Sie zahlreiche Informationen über das Programm Horizon Europe: Den politischen Kontext des Programms, die Struktur, Themen und Instrumente des Programms, das Antragsverfahren und den Aufbau von Anträgen sowie viele weitere Hinweise zum Management eines Horizon-Europe-Projekts.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Schritt für Schritt eine Finanzierung beantragen können (nicht nur für Horizon Europe, sondern auch für viele andere EU-Förderprogramme!), dann besuchen Sie das Funding & Tender Portal der EU.

Tipps zum Vertiefen Ihres Wissens

Wenn Sie sich detailliert in Horizon Europe einarbeiten möchten, dann sollten Sie sich mit dem aktuell gültigen Horizon Europe Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission für die Jahre 2023 und 2024 vertraut machen. Sie finden das Arbeitsprogramm und viele weitere Informationen auf der EU-Webseite.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet einen guten Veranstaltungskalender an, der über Events zur europäischen Forschungs- und Innovationsförderung informiert. Hier finden sich auch spannende Informationsveranstaltungen zu Horizon Europe - ein Blick hierein lohnt sich!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Erklimmen des nicht mehr ganz so hohen und vereisten Horizon Europe Gipfels!

#emcra_und_Innovationen

Auch wir als Organisation beschäftigen uns regelmäßig mit der Frage, was wir neu oder anders machen sollten. Stillstand führt zu Rückschritt - das wollen wir nicht. Stattdessen versuchen wir, immer in Bewegung zu bleiben und nach vorne zu schauen. Das klappt mal mehr, mal weniger, manchmal kommen wir auch ins Stocken, aber ganz nach dem Motto “ein langer Atem zahlt sich aus” versuchen wir immer dran zu bleiben. So ist emcra in den letzten Jahren resilienter geworden und konnte so manche Krise meistern. 

Eine unserer größten Neuerungen der letzten Jahre war die Weiterentwicklung unserer emcra School of Funding and Change. Wir haben unsere seit vielen Jahren erfolgreichen zertifizierten Weiterbildungen so weiterentwickelt und inhaltlich ergänzt, dass Sie jetzt aus 19 zertifizierten Seminarmodulen zu den Themen EU-Förderung, nationale Fördermittel, Unternehmensförderung und klassisches Fundraising Ihre persönliche Wunschweiterbildung zusammenstellen können. 

emcra bietet das komplette Förder- und Fundraisingspektrum an und die Teilnahme an einer Weiterbildung, egal ob selbst zusammengestellt oder “von der Stange” kann sehr oft gefördert werden. Das ist auch möglich, wenn Sie aktuell fest angestellt sind. Machen Sie Ihren Arbeitgeber am besten darauf aufmerksam! Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die für Sie optimale Weiterbildung und zur Förderung. 

Aktuell laufen bei uns zwei Großprojekte zum Thema Innovationen: Wir arbeiten weiter daran, den Weg der digitalen Transformation zu gehen und wenden dafür die Ergebnisse unseres EU-Projektes Digitalisation auch bei emcra an. In Teamsitzungen sind wir dabei, unser herkömmliches Geschäftsmodell in ein digitales Geschäftsmodell weiterzuentwickeln. Dafür nutzen wir das Tool Business Model Canvas, das in unserem Digital Transformation Tool genau erklärt wird.  

Thema Nummer 2, das uns am Herzen liegt, ist die Implementierung eines inklusiven Führungs- und Organisationsansatzes bei emcra. So wie in unserem kürzlich abgeschlossenen EU-Projekt INCLUDE beschrieben, möchten wir bei emcra die Themen Selbstorganisation, geteilte Verantwortung, gemeinsames Entscheiden etc. voranbringen. Das ist ein Prozess, der viele Chancen mit sich bringt und von dem wir überzeugt sind.

Wenn auch Sie Interesse an diesen Themen haben und mit Berater:innen zusammenarbeiten möchten, die sowohl über fundiertes methodisches Wissen als auch über praktisches Know-how in der erfolgreichen Umsetzung von Veränderungsprozessen verfügen, dann kontaktieren Sie uns. Wir teilen unser Wissen gerne. Nicht selten gelingt es uns sogar, auch für Organisationsberatungsprojekte Fördermittel für unsere Kunden zu identifizieren.


Haben Sie Interesse oder Fragen zu diesen Angeboten? Bitte kontaktieren Sie uns direkt (030/ 3180 1330) oder per E-Mail an info@emcra.eu. Wir informieren Sie auch gerne über die umfassenden Fördermöglichkeiten, um Ihre Teilnahme zu ermöglichen. Ihre Teilnahme kann bis zu 100 % gefördert werden. Die geförderte Teilnahme ist auch berufsbegleitend möglich, wobei der Arbeitgeber zusätzlich zur Weiterbildungsförderung einen Lohnkostenzuschuss erhalten kann.

Zurück
Weitere Fragen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info@emcra.eu
oder rufen Sie uns an:

030 31801330