Der kostenfreie Newsletter rund um die europäische Förderlandschaft - alle zwei Wochen neu!
Der emcra EU-Fördertipp informiert Sie alle 14 Tage über Wissenswertes aus dem europäischen Förderdschungel. Sie erhalten Informationen zu aktuellen Ausschreibungen der EU und Tipps aus der Praxis zur erfolgreichen Antragstellung.
Die Umsetzung der europäischen Corona-Hilfen in den Mitgliedstaaten nimmt Fahrt auf. Zeit für alle Akteure in Deutschland, sich intensiv mit dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) zu befassen. Es geht um ca. 29. Mrd. Euro, die insbesondere...[more]
[more]Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie der Coronakrise kann es schwierig sein, die eigene Organisation erfolgreich durch unsichere Gewässer zu manövrieren. Zusätzlich zu der Gewinnung von Fördermitteln ist es daher in vielen Fällen...[more]
[more]Wir schlagen Ihnen prinzipiell keine kurzfristige Antragstellung vor. Heute machen wir eine Ausnahme. Ihre Deadline, falls Sie diese Herausforderung annehmen, ist der 2. Februar 2021 um 15.00 Uhr. Bis dahin haben Sie Zeit, Ihre Ideenskizze im...[more]
[more]Sie ist pünktlich gestartet – die neue EU-Förderperiode von 2021 bis 2027. Am Ende war es wie immer in den letzten Jahrzehnten: Es wurde ein Kompromiss gefunden und das geduldige Warten hat sich gelohnt. Alle Akteure in Europa, ob aus dem...[more]
[more]Das emcra-Team wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Der nächste emcra EU-Fördertipp erscheint am 6. Januar 2021. Ende gut alles gut! Die letzten politischen Hürden auf dem Weg zur neuen...[more]
[more]100 % geförderte Weiterbildungen – das ist schon länger kein Privileg, das allein Menschen offensteht, die auf der Suche nach einer neuen Beschäftigung sind. Die Förderung der Weiterbildung in Deutschland wurde in den vergangenen Jahren v.a. auch...[more]
[more]Die Verschärfung der Corona-Einschränkungen im November macht es notwendig: Wir müssen unsere Serie zum Thema Corona-Hilfen aus dem Frühjahr 2020 um einen Fördertipp erweitern. Vielen Organisationen, Unternehmen und Solo-Selbständigen steht ein...[more]
[more]Es gibt viele Gründe, warum sich immer mehr Organisationen und Unternehmen gerade jetzt für die nächste Generation der transnationalen EU-Förderprogramme wie Horizon Europe, Erasmus+ oder LIFE interessieren. Ein Grund ist sicher, dass das...[more]
[more]Für viele Förderinteressierte sind Stiftungen fast ebenso relevant wie die öffentliche Förderung. Das liegt daran, dass sich Stiftungen sehr gerne auf die Ko-Finanzierung von öffentlichen Förderprojekten einlassen. Sie können mit dieser...[more]
[more]Wir bei emcra bemühen uns seit mehr als 18 Jahren, für Sie Schneisen in den Förderdschungel in Deutschland und Europa zu schlagen. Aber manchmal kommen auch wir fast nicht mehr mit. Das gilt zurzeit für die Förderung im Bereich der digitalen...[more]
[more]Es gibt gute Nachrichten für alle, die sich mit Förderung in Deutschland, insbesondere im Unternehmenssektor sowie in der Sozialwirtschaft beschäftigen: Durch das Wiederaufbaupaket Next Generation EU (NGEU) der EU-Kommission sind ab 2021 deutlich...[more]
[more]Die EU-Kommission stellt kurzfristig insgesamt 200 Mio. Euro für eine Sonderausschreibung im Programm Erasmus+ zur Verfügung. Das ist ein guter Anlass, einige unserer wichtigsten Erfahrungen aus den letzten knapp sieben Jahren EU-Antragstellung mit...[more]
[more]Öffentliche Förderung und die Finanzierung durch private Spenden, Stiftungen etc. sind zwei Seiten derselben Medaille. Jede Organisation sollte einen möglichst optimalen Fundraising-Mix aus Fördermitteln und klassischen Fundraising-Instrumenten...[more]
[more]Am 11. Dezember 2019 stellte die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den europäischen Grünen Deal vor. Der Green Deal ist ein Maßnahmepaket für einen stärkeren Klimaschutz und soll den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und...[more]
[more]Die neue „Digital Jetzt“-Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) steht in den Startlöchern. Im August wird das digitale Antragstool freigeschaltet. Der offizielle Programmstart ist am 7. September 2020. Max. 50.000 Euro...[more]
[more]„Stärkung der Teilhabe Älterer – Wege aus der Einsamkeit und sozialen Isolation im Alter“ - so heißt das neue Bundesmodellprogramm des Europäische Sozialfonds (ESF), das kurz vor dem Ende der laufenden EU-Förderperiode vom Bundesministerium für...[more]
[more]Am 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland für ein halbes Jahr den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Die Verhandlungen über den EU-Wiederaufbauplan (750 Mrd. Euro) und die nächste EU-Förderperiode (1.100 Mrd. Euro) stehen ganz oben auf der Agenda...[more]
[more]Die Europäische Union finanziert nicht nur Projekte innerhalb ihrer eigenen Unionsgrenzen, sondern fördert jährlich vielfältige Projekte in der ganzen Welt. Für die laufende Förderperiode 2014-2020 stehen insgesamt etwa 58 Mrd. Euro bereit. Dieses...[more]
[more]Vor drei Monaten schien eine substanzielle Erhöhung des EU-Budgets für die nächsten sieben Jahre fast unmöglich. Jetzt ist alles anders. Die EU wird in der Förderperiode von 2021 bis 2027 sehr viel mehr Mittel zur Verfügung stellen. Corona macht...[more]
[more]Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vergibt für das Förderjahr 2021 Fördermittel für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern. Ein Interessenbekundungsverfahren wurde im April 2020...[more]
[more]Der abschließende Teil unserer Corona-Serie beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf die EU-Förderwelt hat. Die kurze und einfache Antwort lautet: Der Einfluss ist sehr groß und er wird sich v. a. mittel- bis...[more]
[more]Es zeichnen sich die ersten Konturen der neuen Zeit nach - oder besser mit der Krise ab. Im dritten Teil unserer Corona-Serie geht es um Ihre Zukunft. Wie können Sie es schaffen, nach Corona besser dazustehen als vorher? Das sollte das Ziel sein. Es...[more]
[more]Vor 14 Tagen haben wir Ihnen die Corona-Soforthilfen vorgestellt. Im zweiten Teil unserer Corona-Serie geht es heute um die Förderwelt als Ganzes. Wir bei emcra decken als einziger deutscher Anbieter in unseren zertifizierten Weiterbildungen alle...[more]
[more]Der Ruf nach der Hilfe des Staates ist in Krisenzeiten überall zu hören. Alle hoffen, dass der deutsche Staat und die EU jetzt schnelle und gute Antworten geben. Die ersten Anzeichen sind positiv. Nun kommt es darauf an, die in Aussicht gestellten...[more]
[more]Digitalisierung funktioniert! Immer mehr Unternehmen stellen fest, wie positiv die Digitalisierung sich auf ihren Erfolg auswirkt. Ein knappes Drittel stimmten dieser Aussage laut dem Wirtschaftsindex DIGITAL im Jahr 2018 zu. Für die meisten kommt...[more]
[more]Der Sondergipfel zur neuen EU-Förderperiode Ende der vergangenen Woche ist ohne Ergebnis geblieben. Das ist kein Grund, sich jetzt in Ruhe zurückzulehnen und abzuwarten. Auch ohne die endgültigen Entscheidungen, z. B. über die Höhe einzelner...[more]
[more]Unser Fördertipp ist diesmal für alle, die immer noch denken, dass Erasmus+ nur für Bildungsakteure interessant ist. Darum haben Sie unsere früheren Informationen zu Erasmus+ wahrscheinlich auch nie gelesen. Machen Sie es diesmal anders. Es dauert...[more]
[more]Um es auf den Punkt zu bringen: Es gibt zwei zentrale Verbesserungen durch die überarbeitete ZIM Richtlinie. Erstens stark erhöhte Fördersummen für Projektvorhaben und zweitens bessere Unterstützung von jungen Unternehmen, Kleinstunternehmen und...[more]
[more]Herzlich Willkommen in den 20er Jahren. Zwei Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Fördertipps: Was bringt uns das neue Jahrzehnt im Fördermittelbereich und was erwartet uns im neuen Förderjahr 2020? Bei einer Prognose sind wir uns bei emcra ganz...[more]
[more]Das Wort Fördermittel taucht in unserem emcra Weihnachts-Tipp nur einmal auf: in diesem ersten Satz. 25 Mal im Jahr beschäftigen wir uns mit dem Thema, einmal muss Platz sein für Wichtigeres. Keine Angst: Wir werden Sie nicht um eine Spende bitten...[more]
[more]Wissen Sie, welche der neuen digitalen Technologien Ihren Arbeits- oder Geschäftsbereich revolutionieren werden? Haben Sie ausreichende finanzielle Rücklagen, um die notwendigen Investitionen für die digitale Transformation Ihrer Organisation zu...[more]
[more]Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine spannende Ausschreibung veröffentlicht. Fast 9 Mio. Euro werden für neue bürgerwissenschaftliche Projekte zur Verfügung gestellt. Grund genug, sich mit diesem jungen Förderbereich etwas...[more]
[more]Sie wollen ein neues Unternehmen im Bereich Umwelt und Klima gründen oder Sie haben diesen mutigen Schritt vor kurzem bereits gemacht? Dann sollten Sie unbedingt die gesamte Förderlandschaft prüfen. Sowohl die EU, der Bund, die Bundesländer als auch...[more]
[more]Die Exekutivagentur für Audiovisuelles, Bildung und Kultur (EACEA) hat Anfang Oktober 2019 ihren call for proposals im EU-Förderprogramm Kreatives Europa – Teilbereich KULTUR – Fördermaßnahme Kooperationsprojekte – veröffentlicht. Organisationen aus...[more]
[more]Es gibt handfeste Gründe, warum sich Unternehmen, sozialwirtschaftliche Akteure, NGOs, Verbände und auch Kommunen noch mehr als bisher für grenzüberschreitende EU-Förderprojekte interessieren sollten. Für diese Kooperationsprojekte werden in der...[more]
[more]In der EU-Förderlandschaft gibt es immer Bewegung. Ganz konkret bedeutet dies aktuell: Neue Fördermöglichkeiten im Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF). Am 29. Juli 2019 wurde ein Aufruf zur Einreichung von Projektideen veröffentlicht....[more]
[more]Das insbesondere für kleine Unternehmen und Organisationen sehr nützliche Förderprogramm unternehmensWert:Mensch (uWM) wird um zwei Jahre bis zum 30. Juni 2022 verlängert. Die Förderchancen sind sehr gut: 88 Prozent der an der Förderung...[more]
[more]Die Ära der digitalen Transformation verändert gegenwärtig unsere Welt. Etablierte Geschäftsmodelle verschwinden einfach. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende von CISCO, John Chambers, hat 2015 prognostiziert, dass 40 Prozent aller Unternehmen...[more]
[more]Fördermöglichkeiten für die Pflege und die Betreuung älterer Menschen, eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit, gibt es Tausende. Sowohl öffentliche Akteure auf allen politischen Ebenen als auch private Förderer bieten die...[more]
[more]In unseren Seminaren und Weiterbildungen legen wir sehr viel Wert darauf, dass alle Teilnehmenden die Fördermittel-Grundstruktur der EU wirklich verstehen. Den meisten Neulingen im EU-Förderdschungel spart allein dieses Wissen viele Arbeitstage und...[more]
[more]Die Planungen zur neuen EU-Förderperiode ab 01. Januar 2021 sind im vollen Gange. Nachdem die EU-Kommission im Mai 2018 ihren Vorschlag zum Mehrjährigen EU-Finanzrahmen sowie zur Ausgestaltung der einzelnen EU-Förderprogramme dem Rat der...[more]
[more]Sie interessieren sich für Förderprogramme im Bereich Bildung, Forschung, Zivilgesellschaft, Jugend, Kultur oder Regionalentwicklung? Sie möchten auf dem aktuellen Stand sein und sich mit Vertreter*innen der Förderprogramme austauschen? Wie bleiben...[more]
[more]Seit 2006 versenden wir 14-tägig unseren emcra-Fördertipp an mehrere tausend Empfänger. Wir hoffen, Ihnen damit regelmäßig eine praktische Unterstützung für Ihren Weg durch den Förderdschungel an die Hand zu geben. Jetzt brauchen wir Ihre Hilfe. Wir...[more]
[more]EU-Förderprogramme wie Horizon 2020 oder Erasmus+ bieten vielfältige Förderchancen für Unternehmen und Organisationen. In der kommenden Förderperiode ab 2021 nimmt ihre Bedeutung noch weiter zu. Es ist aktuell möglich, dass sich die Fördergelder,...[more]
[more]Die gute Nachricht ist: Auch in der nächsten Förderperiode der EU ab 2021 werden alle Regionen in Deutschland und Europa von der Förderung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) profitieren. Das Hauptziel der EFRE-Förderung bleibt...[more]
[more]Auch kurz vor dem Ende einer laufenden EU-Förderperiode gibt es immer wieder Bewegung in der Förderlandschaft. Zum Beispiel mit dem neuen ESF-Förderprogramm „Akti(F) – Aktiv für Familien und ihre Kinder“. Worum geht es dabei genau? Mit der...[more]
[more]Die Stärkung von demokratischen Strukturen und die Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen ist wichtig: Z. B. in Europa durch die Teilnahme an der anstehenden Europawahl Ende Mai oder in Deutschland durch die aktive gesellschaftliche...[more]
[more]Mit der neuen EU-Förderperiode ab 2021 werden ganz neue Förderprogramme eingeführt. Außerdem wird es wichtige Veränderungen bei den bereits bekannten EU-Programmen geben. Es ist also höchste Zeit, sich strategisch auf die nächste EU-Förderperiode...[more]
[more]LIFE (L’Instrument Financier pour l’Environnement) ist das Umwelt- und Naturschutzprogramm der Europäischen Union. Das Förderprogramm unterstützt vielfältige nationale und transnationale Maßnahmen in den Bereichen Umwelt und Klimapolitik. An den...[more]
[more]Digitalisierung wird immer mehr zu einem de facto Querschnittsziel im Europäischen Sozialfonds (ESF). Zur Erinnerung: In der aktuelle Förderperiode 2014-2020 gibt es im ESF auf Bundesebene drei offizielle Querschnittsziele: Gleichstellung der...[more]
[more]Am 1. Januar 2019 ist das neue Teilhabechancengesetz in Kraft getreten. Der Unterschied zu früheren Förderungen für Langzeitarbeitslose ist, dass jetzt Beschäftigung in Unternehmen, sozialen Einrichtungen und in Kommunen gefördert werden kann....[more]
[more]Es kann sich lohnen, zum Ende einer EU-Förderperiode einmal genau bei den Strukturfonds nachzuschauen, ob „Restmittel“ vorhanden sind. Fast immer gibt es dann sehr gute Fördermöglichkeiten, weil die zur Verfügung stehenden Mittel nicht so...[more]
[more]Das Besondere zum neuen Qualifizierungschancengesetz gleich zu Beginn: Das Gesetz fördert sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen. Wer zurzeit abhängig beschäftigt arbeitet oder als Unternehmen Angestellte hat, sollte unbedingt weiterlesen und...[more]
[more]Blättert man durch die Zeitungen in Europa, dann findet man sie überall: Die Krisen und Herausforderungen für die EU. Vom Schicksalsjahr Europas ist die Rede, viele Kommentatoren fragen: Entscheidet sich 2019 die Zukunft Europas? Wir werden sehen....[more]
[more]Das emcra-Team wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Der nächste emcra EU-Fördertipp erscheint am 9. Januar 2019. Was hat dieser Fördertipp mit Fördermitteln zu tun? Zuerst einmal gar nichts. Warum...[more]
[more]Kein EU-Förderprogramm ist bekannter als Erasmus+. Für die „Generation Erasmus“ ist das Reisen, Leben und Arbeiten in Europa und das Beherrschen einer Fremdsprache zur Normalität geworden. Es ist für die europäische Integration also besonders...[more]
[more]Es gibt viele gute Gründe, sich als Organisation oder Unternehmen an EU-Projekten zu beteiligen. Neben dem finanziellen Anreiz wurden bei einer Umfrage im Rahmen unseres EU-Projektes Europeanisation insbesondere folgende Aspekte hervorgehoben: -...[more]
[more]Stiftungen sind ein sehr wichtiger Faktor bei der Finanzierung von Projekten. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen liefert die aktuellen Zahlen zur Bedeutung dieses Sektors: Anzahl rechtsfähiger Stiftungen in Deutschland: 22.274 549 neue...[more]
[more]Die Beteiligung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist ein erklärtes Ziel in europäischen Förderprogrammen. Eine Antragstellung, insbesondere in Horizon 2020, dem Forschungsförderungsprogramm der EU, stellt für KMU aber eine große Hürde...[more]
[more]Der Europäische Sozialfonds ist seit Jahrzehnten das wichtigste EU-Finanzierungsinstrument zur Förderung von Beschäftigung und sozialer Integration. In der nächsten EU-Förderperiode, die am 1. Januar 2021 beginnen wird, soll aus dem ESF der ESF+...[more]
[more]