Der kostenfreie Newsletter rund um die europäische Förderlandschaft - alle zwei Wochen neu!
Der emcra EU-Fördertipp informiert Sie alle 14 Tage über Wissenswertes aus dem europäischen Förderdschungel. Sie erhalten Informationen zu aktuellen Ausschreibungen der EU und Tipps aus der Praxis zur erfolgreichen Antragstellung.
Am 1. Januar 2019 ist das neue Teilhabechancengesetz in Kraft getreten. Der Unterschied zu früheren Förderungen für Langzeitarbeitslose ist, dass jetzt Beschäftigung in Unternehmen, sozialen Einrichtungen und in Kommunen gefördert werden kann....mehr
mehrEs kann sich lohnen, zum Ende einer EU-Förderperiode einmal genau bei den Strukturfonds nachzuschauen, ob „Restmittel“ vorhanden sind. Fast immer gibt es dann sehr gute Fördermöglichkeiten, weil die zur Verfügung stehenden Mittel nicht so...mehr
mehrDas Besondere zum neuen Qualifizierungschancengesetz gleich zu Beginn: Das Gesetz fördert sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen. Wer zurzeit abhängig beschäftigt arbeitet oder als Unternehmen Angestellte hat, sollte unbedingt weiterlesen und...mehr
mehrBlättert man durch die Zeitungen in Europa, dann findet man sie überall: Die Krisen und Herausforderungen für die EU. Vom Schicksalsjahr Europas ist die Rede, viele Kommentatoren fragen: Entscheidet sich 2019 die Zukunft Europas? Wir werden sehen....mehr
mehrDas emcra-Team wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Der nächste emcra EU-Fördertipp erscheint am 9. Januar 2019. Was hat dieser Fördertipp mit Fördermitteln zu tun? Zuerst einmal gar nichts. Warum...mehr
mehrKein EU-Förderprogramm ist bekannter als Erasmus+. Für die „Generation Erasmus“ ist das Reisen, Leben und Arbeiten in Europa und das Beherrschen einer Fremdsprache zur Normalität geworden. Es ist für die europäische Integration also besonders...mehr
mehrEs gibt viele gute Gründe, sich als Organisation oder Unternehmen an EU-Projekten zu beteiligen. Neben dem finanziellen Anreiz wurden bei einer Umfrage im Rahmen unseres EU-Projektes Europeanisation insbesondere folgende Aspekte hervorgehoben: -...mehr
mehrStiftungen sind ein sehr wichtiger Faktor bei der Finanzierung von Projekten. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen liefert die aktuellen Zahlen zur Bedeutung dieses Sektors: Anzahl rechtsfähiger Stiftungen in Deutschland: 22.274 549 neue...mehr
mehrDie Beteiligung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist ein erklärtes Ziel in europäischen Förderprogrammen. Eine Antragstellung, insbesondere in Horizon 2020, dem Forschungsförderungsprogramm der EU, stellt für KMU aber eine große Hürde...mehr
mehrDer Europäische Sozialfonds ist seit Jahrzehnten das wichtigste EU-Finanzierungsinstrument zur Förderung von Beschäftigung und sozialer Integration. In der nächsten EU-Förderperiode, die am 1. Januar 2021 beginnen wird, soll aus dem ESF der ESF+...mehr
mehrErasmus+ deckt die Sektoren der Schul- und Hochschulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung, die nichtformale und informelle Bildung junger Menschen (Jugend) sowie den Bereich Sport ab. Entsprechend bietet das...mehr
mehrDigitalisierung als Thema ist in aller Munde. Das hat auch Auswirkungen auf die Förderlandschaft. Regelmäßig kommen neue Fördermöglichkeiten zur Unterstützung des digitalen Wandels hinzu. Ein aktuelles Beispiel und einige bereits bewährte Ansätze...mehr
mehrDer Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) fördert innovative Projekte in den spezifischen Zielen „Asyl“, „Integration“ und „Rückkehr“. Die übergeordnete Verantwortung auf EU-Ebene liegt bei der Europäischen Kommission – Generaldirektion...mehr
mehrStrukturelle und gesellschaftliche Veränderungen, der demografische Wandel und die fortschreitende Digitalisierung führen zu einem stetigen Wandel in der Arbeitswelt. Entsprechend müssen ArbeitgeberInnen Arbeitsinhalte und -abläufe den neuen...mehr
mehrEine gute Kommunikation und die Verbreitung der Projektergebnisse sind das A&O für erfolgreiche EU-Projekte. Entsprechend müssen die Projektleitung und die Projektpartner großen Wert darauf legen, dass eine breite Öffentlichkeit von dem Projekt...mehr
mehrEine der größten Herausforderungen für Projektträger ist die Kofinanzierung von Projekten, da die Europäische Union (EU), der Bund und die Länder Projektvorhaben in der Regel nie zu einhundert Prozent fördern. Entsprechend wichtig ist es, weitere...mehr
mehrEine aktive europäische Bürgerschaft und die Stärkung des europäischen Zugehörigkeitsgefühls sind die wichtigsten Zielsetzungen des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ (EfBB). Gefördert werden vor allem bürgernahe Projekte, die möglichst...mehr
mehrDas Programm „Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ (ESF-Sozialpartnerrichtlinie) speist sich aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Es zielt darauf ab, Sozialpartner und betriebliche Akteure bei der Fachkräftesicherung...mehr
mehrSie möchten transnationale Jugendprojekte umsetzen und Jugendlichen den Raum für nicht-formale und informelle Lernmöglichkeiten geben? Dann liegen Sie mit Jugend in Aktion ganz richtig. Dieser Programmbereich von Erasmus+ fördert Projekte mit jungen...mehr
mehrDie Sozialwirtschaft stellt einen wichtigen Teil der Wirtschaft in Deutschland dar. Sie erbringt mehr als sieben Prozent der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung. Mit mehr als 1,6 Millionen Beschäftigten ist die Sozialwirtschaft die zweitgrößte...mehr
mehr