Wirtschaftsmagazin brand eins berichtet über emcra und die Weiterbildung Qualifizierung zum Fördermittel-Manager/-Berater
  • Instrumente der Unternehmensförderung
  • Regionale Wirtschaftsförderung durch Bund, Land und Kommunen
  • EU-Förderung für Unternehmen - Forschung und Entwicklung & Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
  • Nachhaltiges Wirtschaften – Förderung für Klima, Umwelt und Energie
  • Zukunft im Mittelstand: Fördermittel für Innovation, Produktentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit

Die Organisation der Zukunft – Soziokratie und Facilitation für erfolgreiche Teams und Organisationen

Lernen Sie eines der interessantesten Organisationsmodelle der Gegenwart und Zukunft kennen

In einer Welt, die sich ständig wandelt, sind innovative Organisationsmodelle ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Selbstorganisation, Transparenz und effektive Zusammenarbeit sind nur dauerhaft zu erreichen, wenn Organisationsstrukturen und Arbeitspraktiken diese ermöglichen. Unsere Weiterbildung bietet Ihnen ein erprobtes Konzept und kollaborative Werkzeuge, um Ihre Organisation zukunftssicher und resilienter zu gestalten. Praxisnah erlernen Sie die Grundlagen der Soziokratie und werden u. a. mit dem Konsentprinzip, der Kreisstruktur und der doppelten Koppelung vertraut. Zur Förderung einer kollegialen Zusammenarbeit und inklusiven Arbeitskultur vermitteln wir Ihnen in vielen Übungen partizipative Facilitation-Tools für kleine und große Gruppen, die Sie bei der Transformation Ihrer Organisation unterstützen.

Ihre Teilnahme kann bis zu 100 % gefördert werden. Unser Blended-Learning-Ansatz kombiniert Präsenzseminare in Leipzig und Berlin (je drei Tage im Monat) mit vertiefenden Online-Lernwochen zwischen den Seminarphasen zu Ihrer individuellen Vertiefung.

Inhalte / Module der Weiterbildung „Die Organisation der Zukunft”

Termine


Starttermine 2025:

26. Mai 2025

Das Gesamtpaket im Überblick

Die Weiterbildung besteht aus 5 Modulen, die einzeln oder im Gesamtpaket gebucht werden können. Jedes Modul umfasst einen dreitägigen Präsenzworkshop und ein ergänzendes umfangreiches Online-Lernangebot. Praxisnahe Inhalte, Methoden, Übungen und Erfahrungsaustausch unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihrer Organisation.

Seminarzeiten der Seminartage:

1.Tag: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

2.Tag: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

3.Tag: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

  • 5 Module à 3 Tage vor Ort in Berlin
  • Vertiefung des Gelernten im Rahmen der emcra Online-Akademie durch zusätzliche Online-Module
  • umfassendes Studienmaterial
  • exklusives Fachwissen, das nicht in Lehrbüchern oder im Internet zu finden ist
  • Fallbeispiele und Tipps aus der Praxis
  • Vernetzung der Teilnehmenden
  • erfahrene Fachreferenten mit langjähriger Praxis in der Fördermittelvergabe
  • intensive Betreuung durch das emcra-Team

Anmeldung und Kosten

Für eine Anmeldung rufen Sie uns bitte an oder schreiben ein E-Mail. Wir schicken Ihnen dann den Weiterbildungsvertrag zu.

Die Teilnahmegebühr für sechs Weiterbildungsmodule, das begleitende Mentorin sowie unser umfangreiches Online-Lernmaterial beträgt inkl. Seminarunterlagen 6.450,- EUR (netto). Die Weiterbildung ist vom Berliner Senat umsatzsteuerbefreit und nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert.

Förderung der Teilnahme

Die Weiterbildung ist zertifiziert. Die Teilnahme an der Weiterbildung kann komplett gefördert werden – z. B. im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes, durch das ESF+ Programms KOMPASS und durch Förderprogramme der Bundesländer. Sprechen Sie uns an, wir geben Ihnen gerne Auskunft.

Die Weiterbildungskosten können i.d.R. steuerlich geltend gemacht werden.

 

Haben Sie Interesse an der Weiterbildung oder haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne: per E-Mail info@emcra.eu oder Telefon +49 (0)30 3180 1330.