Werte europäisch leben, sich zivilgesellschaftlich grenzüberschreitend engagieren und aktiv am europäischen (Wirtschafts-) Leben teilnehmen kann nur, wer seine Möglichkeiten kennt und dazu befähigt wird, diese auch zu nutzen. Vielen Organisationen fehlt dafür die notwendige „institutional readiness“. Professionalisierung ist notwendig, damit Organisationen und Unternehmen ihre transnationalen Aktivitäten in Europa zukünftig noch besser umsetzen können. Hier setzt upgrade2europe an.
upgrade2europe richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Organisationen bzw. Unternehmen (KMO / KMU) sowie an Bildungseinrichtungen. Ziel ist es, diese bei den Herausforderungen der transnationalen Arbeit in Europa zu unterstützen. Aufbauend auf unserem Erfolgsprojekt Europeanisation sollen möglichst viele Organisationen und Unternehmen Schritt für Schritt einen einfacheren Zugang zu den Vorteilen der europäischen Integration erhalten. Das notwendige Handwerkszeug liefert upgrade2europe frei Haus.
Um das zu erreichen, wird ein integriertes digitales Lern-Tool entwickelt, das aus sechs sich ergänzenden und frei online zugänglichen Produkten besteht. Mit diesem Lern-Tool können Nutzer:innen die notwendigen Kenntnisse für die Europäisierung ihrer Organisationen oder Unternehmen Schritt für Schritt berufsbegleitend erlernen und direkt im Arbeitsalltag anwenden (Work-Based-Learning-Ansatz). Bildungsanbieter können die Materialien und ein Mustercurriculum für Weiterbildungsangebote nutzen.
upgrade2europe wird durch das Programm Erasmus+ (Strategische Partnerschaft) gefördert und läuft von Oktober 2020 bis Mai 2023.
1) Ein Prozessmodell, das verständlich zeigt, wie der Schritt von nationaler Arbeit hin zu europäischer Arbeit bzw. zur Optimierung dieser Arbeit systematisch gelingen kann.
2) Ein Curriculum auf Basis des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR). Damit lassen sich sowohl organisationsinterne als auch offene Trainings für die Zielgruppe konzipieren.
3) Ein upgrade2europe-Handbuch, das insbesondere die persönliche und praxisnahe Weiterbildung am Arbeitsplatz mit Hilfe von „Ready-to-Use“-Methoden und -Instrumenten ermöglicht.
4) Lehr- und Lernvideos, die die wichtigsten Bereiche der Europäisierung thematisieren und den Nutzer:innen einen ersten Überblick über die Relevanz einzelner Themenblöcke vermitteln.
5) Ein digitales Selbstanalyse-Tool, mit dem die Nutzer*innen den Reifegrad ihrer Organisation für die transnationale Arbeit in Europa analysieren können und sofort individuelle Handlungsempfehlungen erhalten.
6) Ein E-Mail-Kurs zur Sensibilisierung für das Thema Europäisierung.
+++ 6. Vorstellung der Projektergebnisse am 19. Juli 2023 in Berlin +++
Unter dem Motto "Ist Ihre Organisation bereit für Europa" veranstaltet upgrade2europe am 19. Juli von 10:00 bis 13:00 Uhr ein Event, in dem in einem lockeren Rahmen mit dem gesamten Projektteam über die Chancen und Herausforderung europäischer Arbeit und Internationalisierung gesprochen wird.
Anmeldung für das kostenfreie Event: https://bit.ly/u2e_190623
+++ 5. Projekttreffen im Januar 2023 +++
Neues Jahr, neues Treffen! Das erste Treffen im Jahr 2023 hat uns am 10. & 11. Januar nach Bella Italia geführt, ins beschauliche Palermo. Empfangen wurden wir von den Kolleg:innen von PRISM, die uns neben den Arbeitstreffen die schönsten und verstecktesten Ecken von Palermo gezeigt haben.
Zwischen dem letzten Meeting und diesem lag die Testphase der upgrade2europe Produkte, welche wir erfolgreich abschließen und die Ergebnisse in Palermo ausfürhlich diskutieren konnten. Außerdem haben wir uns über die nächsten Überarbeitungsschritte geeinigt und grundlegende Entscheidungen für die kommende Übersetzung der Projektergebnisse getroffen. Ein besonderer Fokus lag auch hier natürlich wieder auf der nachhaltigen Verbreitung der upgrade2europe Produkte, besonders im Bezug auf die jeweiligen lokalen Gegebenheiten.
+++ 4. Projekttreffen im Mai 2022 +++
Diesmal sind wir gemeinsam mit allen Partnern am 12. & 13. Mai 2022 nach Tallinn gereist, wo uns das Team von der TalTech University Tallinn herzlichst empfangen hat. Gemeinsam konnten wir die estländische Hauptstadt auf eine ganz persönliche Art und Weise kennenlernen.
Das Meeting als solches drehte sich vor allem um den Entwicklungsstand unserer upgrade2europe Produkte, deren zukünftliche Verbreitung und die Nachhaltigkeit der Ergebnisse. Außerdem haben wir in intensiven Workshops die diesen Sommer startende Testphase vorbereitet und uns natürlich wie immer noch zu Dauerbrennerthemen wie Projekt- und Finanzmanagement & Qualitätssicherung ausgetauscht.
+++ upgrade2europe-Training und Projekttreffen in Zypern +++
Endlich ein persönliches Treffen. Nach einem Jahr online-Kooperation bot Zypern im Oktober 2021 einen schönen Rahmen für ein erfolgreiches upgrade2europe-Training. 17 Lernende aus sechs Ländern konnten daran persönlich teilnehmen. Unser Projekt hat damit offiziell die Testphase für die sechs upgrade2europe-Projektprodukte eingeläutet. Das Feedback der Teilnehmenden war durchweg positiv. Wir bedanken uns für die vielen wertvollen Anregungen, die wir an den drei Trainingstagen erhalten haben.
Direkt im Anschluss an das Training fand am 21. Oktober 2021 ein Partnertreffen des upgrade2europe-Konsortiums statt. Selbstverständlich stand die Auswertung der Ergebnisse des Trainings auf der Agenda. Hinzu kamen Themen wie die Arbeitsplanung für die kommenden Monate und eine Risiko- und Chancen-Session. Insbesondere die Pandemie-Einschränkungen machen es notwendig, mehr als in normalen Zeiten die Risiken für unser Projekt im Blick zu behalten.
+++ 2. Projekttreffen im Juni 2021 +++
Im Pandemie-Modus musste auch das zweite Projekttreffen von upgrade2europe stattfinden. Statt nach Sofia zu reisen, haben wir unseren Projektaustausch erneut online organisiert. Am 10. und 11. Juni standen z. B. die folgenden Themen auf der Agenda: Qualitätssicherung im Projekt, Planung unserer Verbreitungsaktivitäten, Vorbereitung des geplanten Test-Trainings im Oktober 2021.
+++ 1. Projekttreffen: Kick-Off Meeting +++
Nach einer Reihe von kurzen Webinaren im Oktober 2020, in denen emcra den Projektpartnern die Themen Projekt- und Finanzmanagement vorgestellt und einen ersten Einblick in die Projektprodukte gegeben hat, fand das erste offizielle Projekttreffen statt. Am 19. und 20. November 2020 trafen sich die sieben Partner aus sechs europäischen Ländern im Online-Format, um sich zwei Tage lang für eine weitere Europäisierung von Organisationen, Unternehmen und Bildungsträgern stark zu machen und die ersten Aufgaben im Projekt konkret anzugehen.
Unser Konsortium besteht aus sieben Partnern aus sechs europäischen Ländern: Bulgarien, Deutschland, Estland, Italien, Ungarn und Zypern. Die emcra GmbH ist Konsortialführer / Leadpartner.
Haben Sie weitere Fragen zu unserem Projekt upgrade2europe oder zu unseren EU-Projekten? Oder haben Sie eine interessante Projektidee und möchten sich als Partner an europäischen Projekten beteiligen? Kontaktieren Sie uns gerne direkt per E-Mail unter: projects@emcra.eu oder per Telefon: +49 (0)30 3180 1330.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.