emcra EU-Fördertipp

Aktueller emcra EU-Fördertipp vom 19.03.2025

emcra EU-Fördertipp
Hier erhalten Sie 14tägig kostenlos den EU-Fördertipp. Aktuelle News und vieles mehr ...

Förderprogramm CERV: Für Demokratie - gegen Ungerechtigkeit:

Alles ist im Umbruch. Sowohl weltpolitisch als auch bei uns in Deutschland geht es momentan ziemlich unberechenbar zur Sache: In den USA findet ein besorgniserregender Regimewechsel statt, in dessen Kontext weitreichende Kürzungen im öffentlichen Bereich stattfinden, die Außenpolitik auf erratische Art und Weise umgestülpt und das Weiße Haus sogar zur Teleshoppingkulisse wird. In Deutschland ist seit der Wahl vor ein paar Wochen auch einiges passiert. Der “alte Bundestag” entscheidet sich dafür, Milliardensummen an “Sondervermögen” (nennen wir das Kind beim Namen, es sind Kredite) aufzunehmen, obwohl das vor ein paar Monaten noch absolut undenkbar war, insbesondere für unseren höchstwahrscheinlich nächsten Kanzler und seine Partei. Statt Sparen ist jetzt also ggf. sehr viel mehr Geld für die öffentlichen Haushalte vorhanden. Wie sich das auf den Bereich Förderung auswirkt, darüber werden wir im emcra Fördertipp berichten.

Jetzt aber zu einem etwas vernachlässigten Förderbereich: EU-Förderung. In der EU-Förderlandschaft mahlen die Mühlen zum Glück etwas kalkulierbarer als im nationalen Kontext. Die Förderprogramme werden immer in siebenjährigen Zyklen festgelegt, aktuell befinden wir uns in der Förderperiode 2021-2027. Und bis zum Ende der Förderperiode wird es noch sehr viele interessante Förderaufrufe geben. Das Programm, das wir Ihnen heute vorstellen, hat noch einiges im Angebot und ist gerade angesichts der aktuellen Lage besonders relevant.

Wir sprechen von “Citizens, Equality, Rights and Values” (kurz CERV). CERV zielt darauf ab, das demokratische Engagement der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und sicherzustellen, dass demokratische Werte innerhalb der EU und ihrer Mitgliedstaaten gefördert werden. In den USA wäre CERV wahrscheinlich bereits von der neuen Regierung kassiert worden. In der EU leben wir weiterhin in einem politischen Raum, der die Zivilgesellschaft, gleiche Rechte, rechtsstaatliche Strukturen und gemeinsame demokratische Werte fördert. Das ist gut so. 

Ob auch Ihre Ideen und Fördervorhaben von CERV profitieren können, erfahren Sie in unseren Tipps weiter unten!

 

National erleben viele zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland aktuell Kürzungen. Da heißt es: Nicht verzagen - probieren Sie doch einfach mal einen EU-Projektantrag. Wer weiß, wie es geht und alles richtig macht, hat nicht selten bereits mit dem ersten Antragsprojekt Erfolg. Und auch falls es beim ersten Versuch noch nicht zur Finanzierung kommt, entwickeln Sie und Ihre Organisation während des Antragsprozesses wichtiges Know-How und Transferwissen. 

Recherchekenntnisse, Networking und Projektmanagement sind universal anwendbare Fähigkeiten, die Ihnen und Ihrer Organisation bei einem CERV-Antrag zugutekommen und die auch über den Förderantrag hinaus in der Arbeitswelt relevant sind.

 

Die Programmziele von CERV

Das übergeordnete Ziel von CERV ist es, offene, rechtebasierte, demokratische, gleichberechtigte und inklusive Gesellschaften auf der Basis von Rechtsstaatlichkeit zu entwickeln und zu unterstützen. Das Förderprogramm umfasst vier Aktionsbereiche:

 

1. Gleichstellung, Rechte und Geschlechtergleichstellung

Wer sich mit der Gleichstellung (der Geschlechter), der Förderung von Nicht-Diskriminierung oder dem Datenschutz beschäftigen möchte, ist hier richtig.

Es geht u. a. um die Bekämpfung aller Formen von Diskriminierung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Inhaltliche Bereiche, in denen Sie Ihre Projektideen ansiedeln könnten, wären beispielsweise die Bekämpfung jeglicher Formen von Intoleranz (offline und / oder online) oder der Schutz und die Förderung der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Aktuell offene sowie in der Zukunft geplante Aufrufe aus dem Bereich Gleichstellung finden Sie hier!

2. Bürgerbeteiligung und Teilhabe

Der Aktionsbereich “Bürgerbeteiligung und Teilhabe” fördert Beteiligungsprojekte und Projekte zum europäischen Geschichtsbewusstsein. Darüber hinaus werden hier kommunale Partnerschaften, beispielsweise Städtepartnerschaften, und kommunale Netzwerke sowie Erinnerungs- und zivilgesellschaftliche Projekte gefördert. Zudem gibt es Förderausschreibungen für Projekte, die sich für die Kinderrechte und die Beteiligung von Kindern einsetzen. Aktuell offene sowie in der Zukunft geplante Aufrufe aus dem Bereich Teilhabe finden Sie hier!

3. Daphne

In diesem Bereich geht es um die Prävention und die Bekämpfung von Gewalt, einschließlich geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder bzw. Jugendliche. Opferschutz ist ein weiteres wichtiges Thema.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Bekämpfung von Gewalt gegenüber Minderheiten und gefährdeten Gruppen wie LGBTQI-Personen oder Menschen mit Behinderungen. Neben der direkten Bekämpfung der Ursachen solcher Gewalt können Projekte sich hier auch mit der Unterstützung und dem Schutz aller direkten und indirekten Opfer von Gewalttaten befassen. Aktuell offene sowie in der Zukunft geplante Aufrufe aus dem Bereich Daphne finden Sie hier!

4. Werte der Union

Der Titel sagt alles: Es geht um den Schutz und die Förderung der Werte der Europäischen Union. Die EU beruht gemäß Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union auf der Achtung der Menschenwürde, der Freiheit, der Demokratie, der Gleichheit, der Rechtsstaatlichkeit und der Achtung der Menschenrechte. Die EU möchte in diesem Bereich insbesondere die organisierte Zivilgesellschaft unterstützen.


Ihre Projekte sollten sich darauf fokussieren, einen demokratischen Dialog oder anderweitige Beiträge zum Aufbau einer demokratischen Union zu leisten und so u. a. zu verantwortungsvoller Staatsführung und Transparenz beitragen. Aktuell offene sowie in der Zukunft geplante Aufrufe aus dem Bereich Werte finden Sie hier!

 

Hilfe? Hilfe!

So viele Ideen, so viele Informationen, Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Nicht vergessen, inhaltlich sollten bei Ihren Projektideen und Initiativen Bürgerbeteiligung, Gleichstellung sowie der Schutz und die Förderung der Rechte und der EU-Werte im Vordergrund stehen. Weitere Infos, inklusive Erklärvideo, finden Sie hier auf der Webseite der Europäischen Kommission

Besonders nützlich: Die EU stellt Ihnen eine ausführliche Liste (mit über 1600 Einträgen) von im Rahmen von CERV bereits geförderten Projekten zur Verfügung. Die Liste kann nach Themen bzw. Programmbereichen gefiltert werden und Ihnen als wertvolle Quelle zur Inspiration dienen. Auch die jeweiligen Fördersummen für die Projekte sind in den entsprechenden Einträgen vermerkt. 

Ein kleiner “Geheimtipp” von uns: Suchen Sie doch einfach mal relativ unkompliziert, beispielsweise via LinkedIn, den Kontakt zu Organisationen, die erfolgreich CERV-geförderte Projekte absolviert haben. Ein klein wenig kollegiale Beratung hat noch nie geschadet, und vielleicht können Sie so direkt erste Kontakte für potenzielle zukünftige Partnerschaften knüpfen.

Abgesehen davon stehen Ihnen für Ihre Fragen diverse speziell eingerichtete CERV-Kontaktpunkte zur Verfügung, zum Beispiel hier für Deutschland oder hier für Österreich. Den deutschen CERV-Support können Sie auch via LinkedIn erreichen!

Behalten Sie außerdem den News-Bereich des EU Funding & Tenders Portals im Blick. Hier finden Sie regelmäßig Ankündigungen zu (Online-) Informationsveranstaltungen zu neuen Förderaufrufen in den verschiedensten EU-Förderprogrammen. Das ist dann nicht nur CERV - ggf. lässt sich Ihre Projektidee mit ein bisschen Kreativität auch in einem anderen EU-Förderprogramm realisieren.

 

Nicht nur bei CERV wichtig: ein EU-Projekt richtig durchführen

Vielleicht führen alle Wege nach Rom. Damit es Ihre Projektidee nach Brüssel schafft und nicht im Antrags-Colosseum zugrunde geht, sollten Sie diese Aufgabe strukturiert angehen. 

 

Bewerbung um Fördermittel: Die richtige Vorbereitung

Für einen erfolgreichen Antrag auf (CERV-) Fördermittel ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Beginnen Sie damit, die spezifischen Ziele des Programms und die verschiedenen Förderschwerpunkte genau zu verstehen. CERV unterstützt eine Vielzahl von Initiativen, die darauf abzielen, die EU-Werte wie Demokratie, Gleichstellung und soziale Integration zu fördern. Achten Sie darauf, dass Ihr Projekt klar zu diesen Zielen passt. Eine präzise und gut strukturierte Projektbeschreibung ist entscheidend.

Projektpartner finden: Nutzen Sie Ihr Netzwerk

Das CERV-Programm - und die EU als Förderer im Allgemeinen -  legt großen Wert auf Partnerschaften zwischen Organisationen aus verschiedenen Mitgliedsländern. Suchen Sie Partner, die ähnliche Ziele verfolgen und bringen Sie verschiedene Perspektiven sowie Fachkenntnisse in Ihr Projekt ein. Der Austausch zwischen Organisationen aus verschiedenen Ländern kann helfen, innovative Lösungen zu entwickeln, bewährte Verfahren zu teilen bzw. Ihr Projektergebnis im Hinblick auf nationale oder regionale Spezifika anzupassen. Auf der EU-Webseite zum CERV-Programm finden Sie eine Datenbank, die Ihnen hilft, potenzielle Partner zu finden. Besser als die Suche über Partnerdatenbanken ist, erst einmal in Ihrem Netzwerk zu fragen. Zum Beispiel: Wer kennt gute und vertrauenswürdige Organisationen im europäischen Ausland (wir kennen viele)? 

Zielgerichtete Kommunikation: Klare Zielgruppenansprache

Bei der Planung Ihres CERV-Projekts ist es entscheidend, die richtige Zielgruppe anzusprechen. Überlegen Sie genau, welche Bevölkerungsgruppen oder Organisationen von Ihrem Projekt profitieren sollen. Wird Ihre Initiative beispielsweise Menschen aus marginalisierten Gemeinschaften ansprechen oder geht es darum, die politische Teilhabe und das Engagement der breiten Öffentlichkeit zu stärken? Je klarer Sie Ihre Zielgruppe definieren, desto einfacher wird es, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und die Ziele des Programms zu erreichen. Eine maßgeschneiderte Kommunikation, die auf die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppen eingeht, erhöht nicht nur die Wirksamkeit Ihres Projekts, sondern hilft Ihnen auch, Ihre Fördermittel optimal zu nutzen.

Nachhaltigkeit und langfristige Wirkung sicherstellen

Bei der Antragstellung sollten Sie bereits einen klaren Plan für die Nachhaltigkeit Ihres Projekts entwickeln. CERV fördert Projekte, die nicht nur kurzfristig Wirkung zeigen, sondern auch langfristige Ergebnisse erzielen. Denken Sie darüber nach, wie Ihr Projekt nach Ablauf der Förderung fortgeführt werden kann. Dies könnte durch Partnerschaften und Synergieeffekte, die Schaffung von Netzwerken oder durch die Sicherstellung einer kontinuierlichen Finanzierung aus anderen Quellen nach Projektende geschehen. Eine Strategie zur langfristigen Wirkung sollte bereits in der Planungsphase festgelegt werden, um die nachhaltige Wirkung Ihres Projekts zu maximieren und sicherzustellen, dass die Ziele des Programms auch über die Projektlaufzeit hinaus weiter verfolgt werden. Unsere Erfahrung aus der Praxis: In diesem Bereich verschenken sehr viele Antragsteller:innen wichtige Bewertungspunkte. Machen Sie es besser.

 

Von der Projektidee zum Projektmanagement

Wahrscheinlich haben Sie bisher in Ihrem Arbeitsalltag noch kein professionelles Projektmanagement-Framework benutzt. Gerade bei komplexen Projektideen und -anträgen für EU-Förderprogramme wie CERV ist es jedoch ratsam, für die Projektentwicklung und das anschließende Management einem geprüften und erprobten “Gerüst” zu folgen. So minimieren Sie das Risiko, sich im Kleingedruckten zu verzetteln, Deadlines zu verpassen und somit Ihre Förderchancen bestenfalls zu verringern und schlimmstenfalls den Förderantrag ganz in den Sand zu setzen.

Für kleinere Teams oder Organisationen ist es jedoch nicht realistisch und auch nicht notwendig, umfangreiche Projektmanagementmethoden wie beispielsweise PRINCE2 zu erlernen. Schon gar nicht, wenn es mal schnell gehen muss - und sind wir mal ehrlich, das muss es heutzutage meistens.

Abhilfe schaffen kann da P3.express: Das ist ein u. a. dank EU-Förderung frei verfügbares minimalistisches, professionelles Projektmanagementsystem. Alle Produkte des Erasmus+ Projektes (an dem wir übrigens auch als emcra beteiligt waren) sind auf der offiziellen Webseite kostenfrei erhältlich.

Sie können P3.express mit Hilfe eines anschaulichen Handbuchs und mit dem dazugehörigen interaktiven eLearning-Kurs leicht erlernen und für Ihr (CERV-) Projekt adaptieren. P3.express begleitet Sie Schritt für Schritt durch Ihr Antragsprojekt. Und wenn Sie die Förderung erhalten, können Sie Ihr Projekt mit P3.express auch erfolgreich managen und zum Abschluss führen.

 

Schafft meine Organisation den Schritt nach Europa?

Sie haben CERV und die EU-Website durchgearbeitet und sich professionelles Projektmanagement mit P3.express angeeignet, aber wissen noch nicht so recht, ob Sie den Schritt Richtung Europa überhaupt wagen sollten?

Auch dafür haben wir ein Mittelchen, und zwar wieder ein Projektergebnis aus einem emcra EU-Projekt. Diesmal waren wir von emcra als Leadpartner dabei und haben unsere jahrzehntelange Praxiserfahrung zum Thema EU-Förderung und Europäisierung zum Anlass genommen, gemeinsam mit einem internationalen Projektteam aus ganz Europa ein praktisches Tool zu entwickeln, das Sie und Ihre Organisation bei der Europäisierung begleitet.

Unter https://upgrade2europe.eu/de/ finden Sie das gesamte Angebot, das wir entwickelt haben. Das Herzstück ist unser praktisches Online-Selbstanalysetool, das Ihnen eine individuelle Einschätzung und maßgeschneiderte Handlungsvorschläge für die nächsten Schritte auf Ihrem Weg zur Europäisierung Ihrer Organisation bietet.

Wenn Ihnen danach noch zum Schmökern zumute ist, schauen Sie sich doch mal unser upgrade2europe Handbuch an. In diesem Almanach finden Sie alles, was Ihre Organisation zur Internationalisierung benötigt. Falls das erst einmal noch etwas viel für Sie ist, können Sie sich auch sehr gerne für unseren informativen E-Mail-Kurs anmelden und jede Woche häppchenweise praxistaugliche Informationen und Tools zur Organisationsentwicklung erhalten, die Sie direkt im Arbeitsalltag ausprobieren können.

 

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer EU-geförderten Projektideen!

 

#emcra_EU_Projekte

Neben unserem Weiterbildungs- und Beratungsangebot stellen bei uns geförderte (EU-)Projekte einen wichtigen Tätigkeits- und Innovationsbereich dar. Schon seit über 15 Jahren ist emcra bei zahlreichen EU-Projekten dabei. Eine kleine Sammlung vergangener Projekte finden Sie hier auf unserer Webseite

Die Anträge, die inhaltliche Arbeit und das Projektmanagement benötigen zwar einiges an Zeit, aber ganz im Sinne der Nachhaltigkeit bringen uns die Projektergebnisse auch in vielen Bereichen weiter voran. Beispielsweise finden interessante Tools wie die oben erwähnten upgrade2europe oder P3 express rege Anwendung in unserem Weiterbildungsangebot (und positives Feedback von unseren Teilnehmer:innen und Alumni). Manchmal inspirieren uns die Ergebnisse unserer EU-Projekte zur Entwicklung einer neuen Weiterbildung, ganz aktuell wurde aus dem EU-Projekt INCLUDE zum Beispiel die im Mai startende Weiterbildung “Die Organisation der Zukunft. Leadership und Organisationsentwicklung mit INCLUDE” entwickelt.

Natürlich sind wir auch in diesem Jahr wieder bei laufenden Projekten dabei. Im Erasmus-Plus-Projekt Smarter SMEs möchten wir kleinen und mittleren Unternehmen und Organisationen bei ihren Transformations- und Digitalisierungsprozessen unter die Arme greifen. Erst vor ein paar Tagen war unsere Kollegin und Projektmanagerin Lara in Spanien unterwegs, um dem internationalen Projektteam einen interaktiven Kurs zum Thema Digitalisierung vorzustellen. Mehr Infos hierzu finden Sie übrigens auch auf unserem LinkedIn-Profil!

Beim vom ESF+ und BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) geförderten Projekt Die inklusive Organisation der Zukunft beschäftigen wir uns gemeinsam mit FAIR SHARE of Women Leaders mit den Themen Geschlechtergerechtigkeit und Diversität. Im Zuge des Projekts begleiten wir zehn zivilgesellschaftliche Organisationen auf dem Weg zu mehr Gleichstellung. Im Februar haben wir vier Infoveranstaltungen für interessierte Organisationen durchgeführt, wer noch auf den fahrenden Zug aufspringen möchte, sollte sich beeilen (030 - 3180 1330; info@emcra.eu).

 

Haben Sie Interesse oder Fragen zu diesen Angeboten? Bitte kontaktieren Sie uns direkt (030/ 3180 1330) oder per E-Mail an info@emcra.eu. Wir informieren Sie auch gerne über die umfassenden Fördermöglichkeiten, um Ihre Teilnahme an unseren Weiterbildungen zu ermöglichen. Ihre Teilnahme kann bis zu 100 % gefördert werden. Die geförderte Teilnahme ist auch berufsbegleitend möglich, wobei der Arbeitgeber zusätzlich zur Weiterbildungsförderung einen Lohnkostenzuschuss erhalten kann.

 

Zurück
Weitere Fragen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info@emcra.eu
oder rufen Sie uns an:

030 31801330