emcra EU-Fördertipp

Aktueller emcra EU-Fördertipp vom 24.07.2024

emcra EU-Fördertipp
Hier erhalten Sie 14tägig kostenlos den EU-Fördertipp. Aktuelle News und vieles mehr ...

Auf die Plätze, fertig, Sportförderung!:

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland ist gerade vorbei und schon steht das nächste Sportgroßevent vor der Tür: In zwei Tagen geht es los … die Olympischen Spiele 2024 in Paris! Das ist für uns Grund genug, Ihnen einen Einblick in das Thema Sportförderung - auch jenseits der Profi-Events - zu präsentieren.

In diesem Fördertipp vermitteln wir Ihnen ein Bild davon, wie der Breiten- und Spitzensport durch Fundraising sowie nationale und europäische Fördermittel unterstützt wird. Wie können Sie Ihren Verein finanziell boosten? Wie kann Ihr Sportprojekt Support erhalten? Und wie können Sie mit Ihrem Sportverein neue Fördermöglichkeiten erschließen, die über das Thema Sport hinausgehen?

Sport spielt eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Er fördert nicht nur eine gesunde Lebensführung, sondern stärkt auch den Teamgeist und das Gemeinschaftsgefühl - auch über Grenzen hinweg. Sport vermittelt Werte wie Engagement, Verlässlichkeit, Fairness, Disziplin, Respekt und Toleranz. Er bietet eine Plattform für soziale Integration und persönliche Entwicklung.

Der Sport nimmt im Alltag vieler Menschen zudem einen großen Platz ein. Allein in Deutschland gibt es ca. 91.000 Turn- und Sportvereine mit rund 24 Millionen Mitgliedern. Diese Bedeutung des (Breiten-)Sport in unserer Gesellschaft spiegelt sich auch in der Förder- und Fundraisingwelt wieder.

 

Unser Tipp:

Sport ist ganz klar ein relevantes Förderthema - sowohl auf europäischer Ebene, als auch in Deutschland und ganz besonders in Ihrem Bundesland und auf lokaler Ebene. Neben den klassischen Fördermitteln hatte aber auch schon immer das Fundraising eine große Bedeutung für den Sportbereich!

Zahlen & Fakten: Gibt man den Suchbegriff “Sport” in der Förderdatenbank des Bundes ein, erhält man 339 Einträge. Klickt man auf die Kategorie “Sport & Bewegung” der Förderdatenbank der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) werden 475 Einträge angezeigt und in der Stiftungssuche des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen sind sogar über 2.700 Einträge aufgelistet.

Schauen Sie mal genauer nach, was davon für Sie in Frage kommt.

 

Sport & Fundraising - da geht einiges!

Mitgliedsbeiträge stellen für Sportvereine eine wichtige Säule ihrer Finanzierung dar. Aber Vereine können in der Regel nicht allein mit diesen Beiträgen wirtschaften, weitere Fundraising-Optionen sollten getestet und langfristig genutzt werden.

Mögliche Fundraising-Aktivitäten sind u. a. Crowdfunding oder Sponsoring in Form von Unternehmenskooperationen. Sie können beispielsweise lokale Unternehmen ansprechen, Trikots und Sportgeräte zu sponsern. Denken Sie auch über Fundraising-Events wie Sommerfeste, Weihnachtsmärkte etc. nach - werden Sie kreativ und finden Sie heraus, welche Arten des Fundraisings zu Ihrem Sport, zu Ihrem Verein und Ihrer Community passen. Überlegen Sie, wie Sie junge Menschen für Ihren Verein begeistern können - als Mitstreiter:innen, aber auch als neue Spendergruppe wird die junge Generation immer relevanter. Ggf. bieten sich Experimente mit E-Sports Events an, um die online-affine Jugend zum Geben zu animieren und / oder den jungen Menschen hinter ihren Bildschirmen etwas mehr Bewegung schmackhaft zu machen.

Für jede Organisation - ob direkt im Sport aktiv oder in anderen zivilgesellschaftlichen Bereichen - ist eine langfristige Fundraising-Strategie darum ein Muss.

 

Sportförderung in Deutschland

Auf Bundesebene verantwortet das Bundesministerium des Innern und für Heimat den Bereich Sportförderung. Der Fokus liegt dabei auf dem Spitzensport. Förderung des Breitensports liegt hauptsächlich in der Verantwortung der Kommunen und Länder.

Zentrale Anlaufstellen für das Thema Sportförderung sind der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) sowie die Landessportbünde (LSB) bzw. Landessportverbände (LSV). Der Deutsche Olympische Sportbund fördert als Dachverband des deutschen Sports den Breiten- und Spitzensport in Deutschland. Der Verband vertritt die Sportinteressen gegenüber Politik und anderen Institutionen und stellt öffentliche Fördermittel für Innovation und Nachhaltigkeit im Sport zur Verfügung.

Die Landessportbünde bzw. Landessportverbände sind regionale Dachorganisationen in den einzelnen Bundesländern. Sie vertreten die Interessen des Sports gegenüber den Landesregierungen, politischen Institutionen und Behörden. Außerdem setzen sie sich für die Bereitstellung von finanziellen Mitteln und Förderprogrammen für den Breitensport sowie Spitzensport in ihrem Bundesland ein. Neben der Werbung für mehr Bewegung und der Unterstützung von talentierten Athlet:innen im Leistungssport werden auch Sportentwicklung sowie -infrastruktur gefördert (Sportstättenbau, Sportprojekte). Zielgruppe sind insbesondere Kinder und Jugendliche, Trainer:innen, Menschen mit Migrationshintergrund und sozial benachteiligte Gruppen sowie Menschen mit Beeinträchtigung.

Die LSB bzw. LSV arbeiten eng mit dem Deutschen Olympischen Sportbund sowie anderen Sportverbänden und -vereinen zusammen. Den für Ihr Bundesland zuständigen LSB bzw. LSV finden Sie hier.

Neben den Sportverbänden fördern auch die Landesregierungen und -ministerien sowie Kommunen und Städte im Bereich des Sports. Jedes Bundesland hat eigene Ministerien oder Behörden, die Sportprojekte und -vereine fördern. In Berlin liegt die Verantwortung beispielsweise bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport. Auf lokaler Ebene wird Sport z. B. durch die Bereitstellung und Pflege von Sportstätten sowie finanzielle Unterstützung von Sportvereinen und -veranstaltungen gefördert. Prüfen Sie über Ihren Stadtrat und über andere kommunale Instanzen die Förderoptionen in Ihrer Region.

 

Big Player im Bereich Sport: Stiftungen

Auch Stiftungen fördern den Sport umfassend. Sie unterstützen Vereine direkt, finanzieren Projekte und Förderprogramme, tragen zur Durchführung von Wettkämpfen bei und leisten wertvolle Unterstützung durch Sachspenden. Darüber hinaus ermöglichen sie Stipendien und würdigen herausragende sportliche Leistungen mit Preisen und Auszeichnungen. Auch die Infrastruktur von Sportstätten ist in Teilen in der Stiftungsförderung verankert.

Ansprechpartner für Sportförderung sind beispielsweise die Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe oder die Stiftungen der Volks- und Raiffeisenbanken, die deutschlandweit agieren. Einen guten Überblick zu den Sparkassenstiftungen finden Sie hier.

Die Stiftung Deutscher Sport des DOSB fördert den gemeinnützigen deutschen Sport. Prioritäten der Stiftung sind beispielsweise: Förderung des Ehrenamts im Sport, Förderung des Kinder- und Jugendsports, Förderung von Bildung im und durch Sport, Förderung von Chancengleichheit und Diversity im und durch Sport, Förderung der nachhaltigen Entwicklung von Sportstätten, Kampf gegen Doping und vieles mehr.

Die Deutsche Sportjugend im DOSB fördert Projekte für junge Sportler:innen und die Jugendarbeit in Sportvereinen auf nationaler und internationaler Ebene.

Die Initiative deutsche Sporthilfe unterstützt Spitzensportler:innen finanziell sowie bei der Karriereplanung und in der Persönlichkeitsentwicklung. Hierfür wurde ein Sporthilfe-Förderkonzept entwickelt, das den Athlet:innen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bietet.

Die DFL-Stiftung, auch bekannt als Bundesliga-Stiftung, fördert Sport deutschlandweit mit einem Schwerpunkt auf Fußball. Sie unterstützt jedoch auch Projekte, bei denen Fitness und Bewegung im Vordergrund stehen. Die Förderschwerpunkte umfassen Kinderförderung, Integration, Unterstützung von Menschen mit Behinderung sowie Sportler:innen anderer Sportarten.

Die DFB-Stiftung Sepp-Herberger konzentriert sich auf die Förderung des Fußballs in Schulen, Vereinen, Strafvollzugsanstalten und im Behindertensport.

Die DFB-Kulturstiftung fördert kulturelle Projekte und Initiativen, die sich mit dem Thema Fußball und Gesellschaft beschäftigen.

Die Lukas Podolski Stiftung fördert Projekte, die durch Sport die soziale Entwicklung von Jugendlichen unterstützen. Ziel ist es, sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen Perspektiven aufzuzeigen. Die Stiftung fördert mithilfe von Sport, Bildung und Inklusion.

Die Dietmar-Hopp-Stiftung ist eine bedeutende Stiftung im Sportbereich und fördert Jugendliche in den Sportarten Eishockey, Fußball, Golf und Handball, jedoch nur in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Wir können an dieser Stelle nur eine sehr kleine Auswahl an Förderoptionen präsentieren. Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann über die Stiftungssuche die passende Stiftung für die eigenen Sportvorhaben recherchieren. Prüfen Sie insbesondere auch in Ihrem lokalen Umfeld, welche Sportstiftungen, aber auch welche öffentlichen Fördermittel für den Bereich Sport von Ihrer Kommune zur Verfügung gestellt werden. Hier gibt es meist ein großes Potenzial.

 

Sport in Europe!

Das EU-Förderprogramm Erasmus+ beinhaltet neben den Programmbereichen Schulbildung, Hochschulbildung, Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Jugend auch den Bereich Sport. Der Fokus liegt eindeutig auf dem Breitensport. Ziel ist es, die europäische Zusammenarbeit im Sport zu unterstützen und den Austausch von Good Practises zu ermöglichen. Dafür stehen verschiedenen Förderaktivitäten zur Verfügung:

Kooperationspartnerschaften

Kooperationspartnerschaften wurden mit dem Ziel konzipiert, Organisationen darin zu unterstützen, gemeinsame Aktivitäten zur Förderung (unter anderem) des Sports und der körperlichen Betätigung, zur Sicherung der Integrität des Sports (durch Bekämpfung von Doping oder Spielabsprachen), zur Förderung von dualen Karrieren von Sportler:innen und zur Förderung des verantwortungsvollen Handelns, der Toleranz und der sozialen Eingliederung zu entwickeln und durchzuführen.

Kleine Kooperationspartnerschaften

Kleinere Partnerschaften wurden für weniger erfahrene Organisationen konzipiert, die einen ersten, möglichst einfachen Schritt in die EU-Förderwelt machen möchten. Sie unterscheiden sich durch vereinfachte Verwaltungsanforderungen, nicht so umfangreiche Finanzhilfen, die in der Regel “pauschal” vergeben werden, und kürzere Laufzeiten von den oben genannten “richtigen” Kooperationspartnerschaften.

Gemeinnützige europäische Sportveranstaltungen

Erasmus+ unterstützt außerdem die Organisation gemeinnütziger Sportveranstaltungen, wenn diese eine europäische Dimension haben. Adressiert werden damit die Themen: Ehrenamt im Sport, soziale Eingliederung durch Sport, Bekämpfung von Diskriminierung im Sport einschließlich Gleichstellung der Geschlechter und die Förderung der Teilnahme an Sport und körperlicher Betätigung.

Lernmobilitäten von Einzelpersonen

Dieses Angebot ist erst seit 2023 neu im Programm. Ziel ist es, haupt- und ehrenamtlichen Personen aus Organisationen des Breitensports die Gelegenheit zu geben, durch einen Auslandsaufenthalt ihre Kompetenzen und Qualifikationen zu verbessern und neue Fähigkeiten und Methoden zu erwerben. Das Förderformat soll damit zur Weiterentwicklung, zum Kapazitätsaufbau und zum Wissenstransfer in den beteiligten Organisationen beitragen, die gemeinsamen europäischen Werte über sportlichen Austausch fördern und die internationale Zusammenarbeit im Breitensport anregen. JUGEND für Europa ist vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) beauftragt worden, als Nationale Agentur diesen neuen Programmbereich von Erasmus+ Sport in Deutschland umzusetzen. Die nächste Antragsdeadline ist der 01. Oktober 2024. Wer Interesse hat, findet diesen und weitere Erasmus+ Calls hier.

 

Nicht nur wo Sport draufsteht, ist Sport drin

Der Sport bietet eine hervorragende Möglichkeit, u. a. schwer erreichbare Zielgruppen mit einem spannenden Angebot anzusprechen. Viele Jugendliche engagieren sich z. B. im Sportbereich ehrenamtlich. Viele Förderer wissen das und verbinden ihre Ziele daher gerne mit Sportprojekten, wenn damit die junge Generation und / oder besonders benachteiligte Gruppen gezielt erreicht und unterstützt werden.

Auch Sie können neue Fördermöglichkeiten für Ihren Sportverein erschließen, wenn Ihr Angebot über “normale” sportliche Aktivitäten hinausgeht. Richten Sie Ihr Projekt z. B. an besondere Zielgruppen wie Menschen mit Behinderungen, Geflüchtete oder sozial benachteiligte Kinder und tragen Sie damit zu einer gelungenen Integration und zu einer inklusiven Gesellschaft in Deutschland und Europa bei. Mit solchen Ansätzen können Sie z. B. auch Stiftungen ansprechen, die nicht direkt auf die Sportförderung fokussiert sind, aber diese Zielgruppen besonders im Auge haben.

Oder verbinden Sie Ihr Sportangebot mit speziellen Themen wie Erziehung, Gewaltprävention, Persönlichkeitsentwicklung, Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Suchtprävention, Bildung, Resozialisierung, zivilgesellschaftliches Engagement, Toleranz oder Gesundheitsaufklärung. Dafür können Sie gezielt öffentliche Fördermittel nutzen, Ihren Verein weiterentwickeln und gleichzeitig wichtige gesellschaftliche Ziele unterstützen. Schauen Sie über den Tellerrand bei der Konzeption Ihres Sportprojektes. Sportförderung muss nicht sofort im Titel eines Förderprogramms auftauchen. Weil der Sport ein Querschnittsthema ist, stehen sehr viel mehr Programme zur Verfügung als die meisten denken. Wenn Sie einen Einstieg in die gesamte Fördermittellandschaft wünschen, in der diese und viele weitere wichtige Konstanten der gesamten Förderwelt verständlich erklärt werden, dann sind Sie bei unserem neuen Überblickseminar Fördermittel 101 genau richtig.

 

 

Wir drücken Ihnen die Daumen für Ihr Sportprojekt und wünschen Ihnen viele Volltreffer!

 

 

#emcra_und_sportliche_(Förder-)Glanzleistungen

Wir haben in den über 20 Jahren emcra schon zu vielen verschiedenen Themen Förderung beantragt bzw. Organisationen und Unternehmen darin unterstützt, Fördermittel zu erhalten und erfolgreiche Projekte umzusetzen. Aber wir müssen zugeben: Sportförderung stand in der Vergangenheit nicht immer 100%ig im Mittelpunkt, obwohl schon viele Menschen aus dem Sportbereich an unseren Weiterbildungen und Seminaren teilgenommen haben. Vielleicht ändert sich das nach diesem Fördertipp! Das emcra Team ist jedenfalls bereit. Und immerhin: Heike versucht gerade ehrenamtlich zusammen mit einigen Mitstreiter:innen deutsche Stiftungen davon zu überzeugen, dass man mit therapeutischen Reitangeboten für Kinder sehr viel für deren Entwicklungen erreichen kann.

Wir sind auch nicht unsportlich. Einige aus unserem Team finden Sport ziemlich gut - um abzuschalten, um sich in den Wettbewerb zu begeben oder einfach um dynamisch, jung und aktiv zu bleiben. Im Büro haben wir - seit Sarah bei uns im Team ist - eine Tischtennisplatte, die für spannende Matches genutzt wird. Die Platte steht neuerdings im Seminarraum und da wir unsere zertifizierten Weiterbildungen überwiegend online anbieten, ist da auch genug Platz zum Spielen. Im Privaten gibt es noch einiges mehr: Vereinsfußball, Radsport, Reiten, Laufen, Schwimmen, Yoga, Wandern oder Zirkeltraining sind aktuell im Trend. Herzliche Grüße gehen an Fabian, der aktuell von der mexikanischen bis zur kanadischen Grenze an der amerikanischen Küste und durch die Wüste wandert. Respekt, Fabian, und komm gesund zurück. Deine Karte ist übrigens vor ein paar Tagen bei uns angekommen :-).

 

Zurück
Weitere Fragen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info@emcra.eu
oder rufen Sie uns an:

030 31801330